RECYCLING
Ein Weg der Forschung und des Experimentierens
Unser Unternehmen, das sich seit über 60 Jahren auf die Herstellung von Konsumgütern aus Kunststoff spezialisiert hat, war das erste, das Ressourcen in Partnerschaften mit Unternehmen investierte, die sich mit der Sammlung und Sortierung von Abfällen befassen, um Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu Materialien, Prozessen und dem Einsatz von Geräten und Dienstleistungen zu fördern, die zur Herstellung von Haushaltswaren aus heterogenem Kunststoff aus der getrennten Abfallsammlung führen.
Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitätslabors konnten Produktionstests durchgeführt werden, die die Qualität des Granulats immer stabiler machten. Sobald das Material perfektioniert war, wurden die Utilgreen-Produkte geboren (das war 2010).

Es gibt Kunststoffe und Kunststoffe
Viele Namen, viele Verwendungen
Wir sprechen oft ganz allgemein von „Kunststoffen“, aber in Wirklichkeit gibt es mehrere Arten von Kunststoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die auf dem Markt für Konsumgüter weit verbreitet sind. Hier sind einige Beispiele:PE
Polyethylen
in Tüten, Flaschen für Reinigungsmittel, Spielzeug, Haushaltswaren, Folien und anderen Verpackungen
PP
Polypropylen
leicht zu finden in Möbelstücken, Lebensmittelbehältern, Teppichen, Gartenmöbeln, Haushaltswaren
PVC
Polyvinylchlorid
weit verbreitet in Eierschalen, Folien, Rohren, aber auch in Türen, Fenstern und Fliesen
PET
Polyethylenterephthalat
findet sich in Getränkeflaschen und Kunstfasern
PS
Polystyrol
allgemein Polystyrol genannt, wird für Lebensmittel, Besteck, Teller, Verschlüsse verwendet
Angesichts der weit verbreiteten Verwendung von Kunststoffen beschränkt sich die getrennte Sammlung von Kunststoffen auf Verpackungen, die einen erheblichen Anteil der im Siedlungsabfall enthaltenen Kunststoffe ausmachen (über 50 %).
Im Laufe der Jahre haben sich auch die getrennte Abfallsammlung und das Recycling weiterentwickelt: Während zur Zeit der Einführung dieser Praktiken nur Flaschen und Behälter gesammelt wurden, können heute auch Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff (wie Tüten, Schachteln, Schalen und Folien) gesammelt und recycelt werden. Bis heute werden viele Produkte ausgeschlossen, die zwar qualitativ hochwertig und gut recycelbar sind, aber nicht den Standards des Corepla-Konsortiums entsprechen.
Wenn die verschiedenen Arten homogen sortiert werden, erhält man Sekundärrohstoffe, d. h. Recyclate, deren technische und chemische Eigenschaften denen des Ausgangsmaterials sehr ähnlich sind.
Einige Beispiele für Produkte:
- mit recyceltem PET: neue (Non-Food-)Behälter, Fasern für Polstermöbel, Pullover, „Fleece“, Teppiche, Autoinnenausstattungen, Folien für verschiedene Verpackungen;
- mit recyceltem PVC: Rohre, Regenwasserabflüsse, Fittings, Tüllen, Produkte für die Bauindustrie;
- mit recyceltem PE: Behälter für Reinigungsmittel, Verschlüsse, Folien für Müllsäcke, Verpackungsfolien, Haushaltswaren;
- mit recyceltem PP: Behälter für verschiedene allgemeine Zwecke, eine breite Palette von Artikeln für den Bau- und Einrichtungssektor, Haushaltswaren.
Nach der Sortierung dieser Materialien verbleiben aus der getrennten Sammlung weniger edle Reststoffe, Mischkunststoffe (Plasmix), die bisher auf Deponien landeten oder in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden sollten.
Woraus unsere Produkte bestehen
Plasmix, also Mischkunststoff
Das Material, aus dem die Produkte von Utilgreen hergestellt werden, ist Plasmix, d. h. Mischkunststoffe aus der getrennten Abfallsammlung.
Der Rohstoff wird durch die Sortierung und Verarbeitung von gemischten Kunststoffabfällen wie Schalen, Polyethylenbeutel, Lebensmittelverpackungen und Verpackungsfolien gewonnen.
Die kommunalen Hygieneunternehmen befassen sich mit der Rückgewinnung und Sortierung von Kunststoffen, andere mit der Aufbereitung des Materials, indem sie es zu Granulat verarbeiten, das dann von Utilplastic zu Eimern, Besen, Blumentöpfen in verschiedenen Größen, Badreinigungsartikeln, Besenböden, Kehrblechen und Besen geformt wird.
100% aus der Deponie






Schwarz ist das neue Grün
Die Abfallroute
"Von Haus zu Haus“
Der Weg unserer Produkte beginnt in den Haushalten vieler umweltbewusster Menschen, die Abfälle sortieren und trennen.
Sammelunternehmen liefern die sortierten Materialien (in unserem Fall Kunststoff) an Recyclingunternehmen, die die verschiedenen Kunststoffarten trennen.
Nach der Trennung der edelsten Teile wird der Rest verarbeitet und in Granulat umgewandelt, das den Rohstoff für die Herstellung der Utilgreen-Produkte bildet.
Aus dem von den Recyclern erhaltenen Material wird eine von uns erforschte und mit unseren Technikern fein abgestimmte Mischung hergestellt, die über eine Absaug- und Mischanlage, die die qualitative und quantitative Kontrolle und Konsistenz der Mischung gewährleistet, automatisch zu den Pressen transportiert wird.
Wenn das Material in der Presse ankommt, werden je nach Produkt zusätzliche Additive und Farbstoffe hinzugefügt. Das Material gelangt in eine Schmelzkammer, und wenn es die eingestellten Temperaturen erreicht hat, wird es unter hohem Druck in die Form gedrückt, in der das Teil geformt wird. Alle Formungsvariablen werden von einem computergestützten System gesteuert, das Qualitätskontrolle und Wiederholbarkeit garantiert.
Das geformte Teil wird durch einen speziellen eingebauten Kühlschrank gekühlt, der die Wahl spezifischer Temperaturparameter für das Teil ermöglicht. Das Teil wird durch ein robotergestütztes Aufnahmesystem in die Maschine entladen und etikettiert; anschließend wird es auf ein Förderband gelegt, auf dem es ohne Beschädigung abkühlen kann. AAn diesem Punkt ist das Teil bereit für die Qualitätskontrolle, die Verpackung und den Versand.
Der Kreislauf ist geschlossen. Wir haben Siedlungsabfälle verwertet, die bisher zu hohen wirtschaftlichen und ökologischen Kosten verbrannt werden mussten. Wir haben den Ölverbrauch, die CO2- und Schadstoffemissionen sowie die langen Transportwege zu den Verbrennungsanlagen reduziert.
Wir haben gezeigt, dass eine ordnungsgemäße getrennte Sammlung zu greifbaren und wirksamen Ergebnissen mit wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen führen kann.